Es gibt eine Vielzahl an Ereignis- und Störungsfällen, in denen das jahrzehntealte Verfahren der Kommunikation mittels schriftlichem Befehl durchgeführt wird. Hierbei diktieren sich Fahrdienstleiter und Triebfahrzeugführer fernmündlich Inhalte und wiederholen diese bis zur Gültigstellung.
Ein zeitaufwendiger Prozess, bei dem auch noch eine Menge Papier und analoge Archivierung anfällt.
Die DB Netz AG entwickelt daher gemeinsam mit der BVU den Digitalen Befehl als Prototyp, der zunächst auf der Strecke Wendlingen-Ulm erprobt werden soll. Später ist ein Einsatz im Digitalen Knoten Stuttgart und ein möglicher Roll-Out auf weitere Strecken im Bundesgebiet vorgesehen.
Durch den digitalen Austausch von Informationen entfallen Wiederholungen aufgrund von z.B. Missverständnisse, schlechte Sprechverbindungen oder Schreibfehler. Geführte, systemunterstützte Dialoge helfen den Anwendern bei der Bedienung. Weiterhin können durch die Verwendung von Mustern wiederkehrende Fälle und Großstörungen schnell und effizient bearbeitet werden. Der Austausch der Daten erfolgt über eine DB Cloud. Somit können auch alle Informationen digital und datenschutzkonform archiviert und im Rahmen von Betriebskontrollen online zur Verfügung gestellt werden. Ein Bezirksleiter Betrieb muss somit nicht mehr zwingend vor Ort prüfen.
Die Anwendung wird als Progressive Web App innerhalb einer Cloud-Umgebung der Deutschen Bahn entwickelt. Durch die sehr hohe Schutzbedarfseinstellung und der Umsetzung nach Sicherheits-Integritätslevel (SIL) ist dieses Projekt eine ganz besondere Herausforderung, der sich die BVU gerne stellt.
Ziele des Pilotprojekts:
Zeitersparnis
- Durch Wegfall von Diktieren und Wiederholung des Befehls
- Durch Verwendung von digitalen Mustern, insbesondere bei Großstörungen mit mehreren betroffenen Zügen
- Durch Vorbereitung während der Zugfahrt (Einsicht Triebfahrzeugführer bei Stillstand)
Arbeitserleichterung
- Systemunterstützte Erstellung des digitalen Befehls (Abfragedialog)
- Fahrdienstleiter kann mehrere Befehle in einer Befehlsnachricht in eine logische Reihenfolge bringen
- Nur notwendige Informationen werden übermittelt und angezeigt
- Archivierung der Befehle in zentraler Datenbank
Einsparung von Ressourcen
- Papierlose Kommunikation
- Einfacher Zugriff für Prozessbeteiligte (z. B. Bezirksleiter Betrieb)
Sicherheit & Herausforderungen
- Nutzung einer DB Cloud-Umgebung
- sehr hoher Schutzbedarf
- Umsetzung u.a. nach DIN EN 50128