Die Untersuchungen liefern nicht nur wichtige Daten zur Erlösermittlung und ‑zuschneidung, sondern auch Informationen über das Nutzungsverhalten der Kunden.
Zunehmend kommen für die Zählung neben klassischen manuellen Erhebungen auch automatische Fahrgastzählsysteme zum Einsatz. Die BVU verarbeitet Zähldaten aus beiden Erhebungsverfahren. Oft kommen dabei im Rahmen von Korridorbetrachtungen Kombinationen von Erhebungsverfahren vor.
Zur Abschätzung der sektoralen und sozioökonomischen Struktur der Verkehrsnachfrage werden Reisende während der Fahrt zufällig ausgewählt und persönlich mündlich zu Eigenschaften der Fahrt, des Fahrscheins und der Reisegruppe befragt. Erhoben werden dazu unter anderem Informationen zur Klassenart (1. bzw. 2. Klasse), dem Verkehrsbereich (Nah- oder Fernverkehr), der Reiseweite, der Umstiegshäufigkeit, Alter und Geschlecht der Befragten.
Das gesamte Verfahren ist in geeignete Module und mehrere Prozessschritte gegliedert. Grob skizziert sind dies:
- Aufbereitung des Fahrplans
- Ziehung der Stichprobe
- Beauftragung der Erhebungsleistungen ggf. inkl. Einsatztourung
- Erfassung und Prüfung der Erhebungsunterlagen
- Konsistente Aufbereitung von Zähl- und Befragungsdaten
- Hochrechnung
- Auswertung und Dokumentation
Die BVU bearbeitet diese Themen je nach Auftrag in unterschiedlicher Tiefe. Der Schwerpunkt liegt dabei in jedem Fall in der Datenaufbereitung, im Stichprobenverfahren und der Hochrechnung sowie in der Ergebnislegung.