Die BVU entwickelt Individualsoftware zur Erfassung und Auswertung von umfangreichen und komplexen Datenbeständen, zur Simulation komplexer Szenarien und zur Prognose wirtschaftlicher und demografischer Daten.
Der Trassenfinder ist eine interaktive Internetanwendung, mit der auf einfache Art individuelle Routen im Schienennetz der Deutschen Bahn gefunden werden können (online unter: https://www.trassenfinder.de). Ziel ist die Unterstützung von Eisenbahnunternehmen und interessierten Nutzer:innen bei der Vorplanung von Trassenanfragen mit dem Schwerpunkt des Schienengüterverkehrs.
Seit 1985 ermittelt die BVU im Auftrag von Verkehrsunternehmen den Umfang und die Struktur der Verkehrsnachfrage im öffentlichen Personenverkehr. Dazu wird in Stichprobenverfahren die Verkehrsnachfrage gezählt, Fahrgäste werden befragt und die erhobenen Daten erfasst und ausgewertet. Die Untersuchungen liefern nicht nur wichtige Daten zur Erlösermittlung und -zuschneidung, sondern auch Informationen über das Nutzerverhalten der Kunden.
Die Zuglaufregelung bezeichnet im Allgemeinen ein System, mit welchem Informationen über den Zugbetrieb an die Triebfahrzeugführer übermittelt werden. Dabei geht es insbesondere um Fahrempfehlungen, die den Zugbetrieb positiv beeinflussen sollen. Die "grünen Funktionen der Zuglaufregelung" im Speziellen bezwecken, den Triebfahrzeugführern Fahrempfehlungen zu schicken, die eine energiesparende Fahrweise ermöglichen.
Im Rahmen des „Produktionsmodell Betrieb“ werden Assistenztools für die Disposition entwickelt, die die Mitarbeiter (m/w/d) der Betriebszentralen bei der Wahl möglichst optimaler Dispositionsentscheidungen – das sind regelnde Eingriffe in den laufenden Bahnbetrieb – unterstützen sollen.
SimPort (Simulationsportal) ist ein Programm zur Simulation des Bahnbetriebs innerhalb eines Zugüberwachungsbereichs einer Betriebszentrale. Alle gleichzeitig verkehrenden Züge werden simultan berechnet ("synchrone Simulation"); dieses Verfahren bildet den Eisenbahnbetrieb besonders realitätsnah ab.
Der Digitale Befehl ist eine Onlineanwendung, die den analogen Prozess der Befehlsübermittlung zwischen Fahrdienstleiter und Triebfahrzeugführer digitalisieren und somit zur Prozessbeschleunigung und Arbeitserleichterung beitragen soll.
MakSi-FS (Makroskopische Simulation Fahrplanstabilität) unterstützt die Sicherstellung der betrieblichen Durchführbarkeit und Qualität von Fahrplankonzepten im Fernverkehr der Deutschen Bahn. MakSi-FS bildet dazu die Systemgrundlage zur Einhaltung und Validierung von Planungsprämissen und ermöglicht zusätzlich einen qualitativen Vergleich von Fahrplankonzepten.
Das IT-System MakSi FM (Makroskopische Simulation Fahrplanmodifikation) unterstützt seit mehr als zehn Jahren die DB InfraGO AG bei der Koordinierung von Baumaßnahmen und Fahrplänen.
Ein wichtiger Bestandteil der Fahrplanerstellung ist die Berücksichtigung von Baumaßnahmen während des regulären Zugbetriebes, insbesondere die Einschätzung dadurch entstehender Fahrzeitverluste. Im Wesentlichen geht es hierbei um die Frage des Zeitverlustes für einen Zug der nicht auf seinem regulären Gleis verkehren kann (z.B. wg. Gleisbettarbeiten) und deshalb über ein anderes Gleis umgeleitet werden muss.
Kein Tag vergeht, ohne das im Eisenbahnnetz der Deutschen Bahn gebaut wird. Für einen reibungslosen Bahnverkehr während der Bauphasen muss viel geplant und koordiniert werden. Der Abstimmungsbedarf zwischen den Beteiligten ist riesig.
Die BVU unterstützt seit über 46 Jahren Auftraggeber aus den Zielgruppen Banken, Bausparkassen und Versicherungsunternehmen zu den unterschiedlichsten Fragestellungen der Vertriebssteuerung und Unternehmensplanung. Die sachgerechte Markterfassung von Produkten unserer Auftraggeber ist seit vielen Jahren eines der Aufgabengebiete der BVU. Dabei wird der Gesamtmarkt für zahlreiche Bank-, Bauspar- und Versicherungsprodukte ermittelt und regionalisiert.
POTENTIAL ist ein Werkzeug zur Ermittlung und Prognose kleinräumiger und zielgruppenspezifischer Absatzpotentiale für Finanzdienstleister bei einer ganzheitlichen Prozessbegleitung. Es dient als Instrument zur Unterstützung der Vertriebssteuerung.
Effiziente Vertriebsmaßnahmen bilden insbesondere in schwierigem Marktumfeld eine wichtige Voraussetzung für den Unternehmenserfolg von Finanzdienstleistern. Die Analysen der BVU unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Effizienz- und Wachstumsstrategien. Die Allokation von Potenzialen im vorhandenen (Kunden-)Bestand stellt hierbei eine wichtige Strategie dar. Die Affinität eines Kunden zu einem Produkt hängt nicht allein vom Zufall ab, sondern kann durch statistische Analyseinstrumente anhand der vorliegenden Kundenmerkmale bzw. -aktivitäten belastbar abgeschätzt werden.
Die BVU bereitet für Projekte im Umfeld Vertriebssteuerung und Unternehmensplanung eine Bevölkerungsmatrix für jede der ca. 11.000 Gemeinden in Deutschland und die dazugehörige Bevölkerung in hochdimensionaler Form auf.
Der demografische Wandel und die Migrationsbewegungen der letzten Jahre sind Herausforderungen für die Vertriebssteuerung und Unternehmensplanung.
Folgende Fragestellungen stellen sich den Auftraggebern der BVU u.a.: